zum Inhalt springen

Nachbarin Natur - Die Renaturierung des Naturschutzareals Breitenlee

Nachbarin Natur

Folge 16: Die Renaturierung des Naturschutzareals Breitenlee

Podcast für Erwachsene

Das Naturschutzareal Breitenlee im 22. Bezirk ist ein ehemaliges Bahnhofsgelände. Seit gut 80 Jahren bleibt die Natur hier sich selbst überlassen. Es ist ein langgestrecktes Areal, auf dem sich Reste des ursprünglichen Trockenrasen erhalten haben. Hier leben Arten, deren Lebensraum anderswo zunehmend verschwindet. Zu diesen Arten zählt das Helmknabenkraut, eine Orchideenart. Auch Neuntöter, Zauneidechse oder Wechselkröte fühlen sich hier wohl.
Damit dies so bleibt, plant die Stadt Wien Umweltschutz, das Areal zu renaturieren. Denn offene Flächen und vielfältiger Trockenrasen sind auch hier gefährdet: Vor allem durch das Vordringen von invasiven Pflanzen wie Götterbaum, Goldrute und Robinie. Sie wachsen schnell, haben bei uns keine natürlichen Feinde und verdrängen die ursprüngliche Vegetation.
Landschaftsökologe Ferdinand Schmeller von der Stadt Wien Umweltschutz erklärt, was „Ranaturierung“ eigentlich bedeutet und welche Maßnahmen die Stadt Wien ergreifen wird, damit sich hier wieder der ursprüngliche Steppentrockenrasen ausbreiten kann. Er berichtet von einem Pilz, der zur Bekämpfung des invasiven Götterbaums eingesetzt werden soll und erzählt von Rindern, Ziegen oder Eseln, die hier einmal grasen und dadurch die Vielfalt der Landschaft erhalten werden.

Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.

Zielgruppen: Lehrer*innen, die Hintergrundinformationen für Nachbarin Natur für Kids in Wien benötigen, ältere Schüler*innen, die ihr Wissen vertiefen wollen, Erwachsene und Jugendliche, die am Naturschutzareal Breitenlee und seiner Biodiversität sowie an der Natur im Allgemeinen interessiert sind und alle Bewohner*innen Wiens, die ihre Stadt noch besser kennenlernen wollen.


Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.  


Podcast für Kinder

Gesamtversion

Vereinfacht in zwei Teilen:

  • Teil 1:
  • Teil 2:

Götterbäume bekämpfen und den Zauneidechsen helfen:  Pflanzen und Tiere im Naturschutzareal Breitenlee

Kanya beobachtet am liebsten die Wildtiere in Wien. Oft ist sie im Naturschutzareal Breitenlee unterwegs. Ihre Nachbarin Rosa weiß, dass es dort Götterbäume gibt, die so stark sind, dass sie andere Pflanzen überwuchern. Zum Glück gibt es Ferdinand Schmeller von der Stadt Wien Umweltschutz. Er hat einen Plan, wie er Götterbäume zurückdrängen kann. Seltene Tiere wie Zauneidechsen und Zwergohreulen sollen hingegen viel mehr Lebensraum in Breitenlee bekommen. Kanya erfährt, wie er tolle Plätze für diese Tiere errichtet.

Lernziele: Naturschutzplanung und -management sowie seltene Arten im Naturschutzareal Breitenlee kennenlernen; Der Podcast trainiert das verstehende Zuhören von Schülerinnen und Schülern im Alter von 8 bis 12 Jahren.


Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.

dsc_0064_breitenlee_c_adolf_schatten_naturlandschaftenwiens_com-1

Naturschutzareal Breitenlee