Projektübersicht
Auf den Internetseiten von Interreg Slovakia-Austria finden Sie eine Übersicht über das Projekt, die Laufzeit und das Gesamtbudget
Auf den Internetseiten von Interreg Slovakia-Austria finden Sie eine Übersicht über das Projekt, die Laufzeit und das Gesamtbudget
Wien und Bratislava sind grüne, artenreiche Städte, verbunden durch das grüne Band der Donauauen. Beiden Städten wird starkes Wachstum in den nächsten Jahrzehnten vorausgesagt. Als smart-city hat sich Wien das Ziel gesetzt, dass 50 % Grünraum erhalten bleiben soll. Durch den Bedarf an Erholungsgebieten steigt gleichzeitig der Druck auf diese Grünflächen. Lösungen zur Erfüllung aller Ansprüche, die der Erholungssuchenden und die der Natur, der Basis der Erholung, sind gefragt. Gleichzeitig sind beide Städte mitten im Prozess der Verdichtung und Erneuerung. Unter diesen Voraussetzungen ist es besonders wichtig, dass die Lebendigkeit und Erlebnisfähigkeit von der Natur in der Stadt erhalten und gefördert wird. Dazu bedarf es Maßnahmen an Gebäuden, in Erholungsgebieten und in der Vermittlung von Naturschutz.
Das Interreg SK-AT Projekt aus der Prioritätsachse 2 (Förderung des Natur- u. Kulturerbes und der Biodiversität) hat eine Laufzeit von 36 Monaten und ein Gesamtbudget von 1,67 Mio. Euro. Die Stadt Bratislava fungiert mit MLB (Mestske lesy v Bratislave) als Leadpartner, die Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22 ist Projektpartnerin auf österreichischer Seite. Zudem tragen auf slowakischer Seite DAPHNE (Inštitút aplikovanej ekologie) als zweiter Projektpartner und weitere acht strategische ProjektparterInnen zur Ergebnisoptimierung bei.
Der wesentliche Fokus des Projektes liegt in der aktiven Einbindung der Bevölkerung. Praktische Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität, deren Erlebbarkeit und deren Vermittlung sollen die Einzelne und den Einzelnen dazu ermuntern, einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität zu leisten.
Inhalt:
Wissenserweiterung durch spezifische Informationsaktivitäten, Informationsveranstaltungen, Workshops, Exkursionen, Ausbildungs- und Weiterbildungsprogramme, sowie durch weitere, in den anderen Arbeitspaketen angeführte Aktionen
Ziel:
Bewusstsein für Naturschutz in den einzelnen Zielgruppen stärken
Umsetzung:
Aktivitäten im Rahmen dieses Arbeitspaketes sind die Herstellung von Informationsmaterialien (Poster, Infotafeln, Roll-Ups, Folder, Werbearktiel) und Pressemitteilungen, sowie die Durchführung von Informationsveranstaltungen, die Einrichtung und Betreuung der Projekt-Homepage, ein Kick-off-Meeting und eine Abschlusskonferenz.
Inhalt:
Gemeinsame Erarbeitung von Methoden zur Aufrechterhaltung der Biodiversität in Ökosystemen der Twin-City-Region, in den NATURA 2000-Gebieten und damit zusammenhängenden Gebieten; gemeinsame Vorbereitung auf Umsetzung der vorgeschlagenen Methoden auf den Pilotflächen in Arbeitspaket 4.
Ziel:
Das Ziel ist es, effektive nachhaltige Methoden und Maßnahmen zu finden, die den Schutz und das Management von ausgewählten Lebensräumen verbessern.
Detailziele:
Umsetzung:
Dieses theoretische Arbeitspaket bildet die Basis der praktischen Aktivitäten in Arbeitspaket 4 und Arbeitspaket 5.
Die Erhaltung der biologischen Vielfalt im städtischen Umfeld erfordert spezielle Vorgehensweisen und die Erarbeitung besonderer, situationsbedingter Ansätze. In diesem Arbeitspaket geht es um die Entwicklung eines gemeinsamen Konzeptes zur Erhaltung und Förderung der Wiesenbiotope und Artenvielfalt im urbanen Gebiet. Im Konzept enthalten sind die Erarbeitung und Zusammenstellung von gebietstypischen Grundlagen, die Konzeption von Kartierungen für Tier- und Pflanzenarten und die Festlegung von Leitarten sowie die Erarbeitung von Methoden zur Evaluierung der vorgeschlagenen Maßnahmen. Zudem sollen zur Pflege der Flächen geeignete Methoden analysiert, sowie Möglichkeiten der Pflege, Nutzungsmöglichkeiten des Mähgutes und die Mitwirkung der interessierten Öffentlichkeit bei der Wiesenpflege erarbeitet werden. Das Konzept wird unter Einbindung verschiedener ExpertInnen aus den Bereichen Vegetationsökologie, Fauna, Flora, und Landschaftspflege erarbeitet und die Umsetzungsmöglichkeiten mit der interessierten Öffentlichkeit geprüft. In zwei Workshops werden Methoden, Strategien und Praktiken für die Erhaltung der Biodiversität erarbeitet. Dies passiert auf den drei Ebenen Habitate, Tier- und Pflanzenarten und Pflege und Pfegeoptionen.
Die Prüfung zur Umsetzung der erarbeiteten Methodik erfolgt auf 11 ha ausgewählter Pilot-Lebensräume (Arbeitspaket 5), Kartierungen dazu sind Inhalt des Arbeitspaket 4.
Inhalt:
Das Arbeitspaket beinhaltet Kartierungen und Monitoring von Wiesengesellschaften, Fledermäusen und Vogelarten in Bratislava und Wien, basierend auf den Ergebnissen des Arbeitspaket 3 (Theorie & Konzepte). Aufgrund der unterschiedlichen Vorerfahrungen der PartnerInnen und des ähnlichen Artenspektrums der beiden Städte können die PartnerInnen methodisch aufeinander aufbauen und die Ergebnisse direkt verglichen werden.
Ziel:
Zusammenführung aktueller Forschungsprojekte unter Einbeziehung der Öffentlichkeit.
Umsetzung:
MA22 und DAPHNE konzentrieren sich auf die Erforschung von gefährdeten Lebensräumen und Tieren im städtischen Raum:
Die Forschungs- und Monitoringsergebnisse werden mit aktiver Hilfe der Öffentlichkeit gesammelt, fließen direkt in das Umweltbildungs- und Waldpädagogikprogramm ein (Arbeitspaket 6) und werden sowohl an Schulen als auch an die breite Öffentlichkeit und Fachpublikum weitergeleitet.
Inhalt:
Basierend auf den konzeptionellen Ergebnissen, die von praktischen Erkenntnissen aus den Untersuchungen vor Ort und Pilotmaßnahmen zur Wiesenpflege während der zwei Workshops (Arbeitspaket 3) abgeleitet werden, soll eine Wiesenpflege unter und mit Beteiligung der interessierten Öffentlichkeit durchgeführt werden.
Ziel:
Die Erhaltung von Wiesen durch passende Pflege steht in wachsenden Großstädten zunehmend im Spannungsfeld zwischen Erholungsfunktion, Erhaltung der Biodiversität typischer Biotope, Pflanzen- und Tierarten, Ressourcenverfügbarkeit und Erfüllung nationaler und internationaler Naturschutz-Gesetze. Eine naturschutzfachlich orientierte Wiesenpflege wird in ihrer Bedeutung von Natur entfremdeten StadtbewohnerInnen zunehmend nicht mehr erkannt. Fehlende Kenntnisse der Bevölkerung erschweren wiederum ein Verständnis für die spezielle Pflege naturschutzfachlich wertvoller Flächen. Die in diesem Arbeitspaket konzipierte Einbindung der Öffentlichkeit in die Wiesenpflege soll diesem Umstand Rechnung tragen und Abhilfe schaffen. Insgesamt sollen 11 ha an Wiesenflächen, mit dem Ziel einer optimalen naturschutzfachlichen Entwicklungsmöglichkeit, gepflegt werden.
Zu besonderen Wiener Wiesen, die wir im Rahmen des Projekts pflegen, bieten wir Infofolder zum Download.
Inhalt:
Im Rahmen dieses Arbeitspaketes werden die ProjektpartnerInnen Produkte und Dienstleistungen entwickeln und präsentieren, die, um die naturschutzfachlichen Managementmethoden zu verbessern, notwendig sind.
Ziel:
Zielt ist es, das Umweltbewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu erweitern und die Einstellungen der Öffentlichkeit gegenüber Lebensraumnutzung und Management im urbanen Gebiet zu verändern, damit die Biodiversität in Bratislava und Wien bzw. in der Twin-City Region bewahrt werden kann.
Umsetzung:
Die Durchführung erfolgt einerseits an zwei Informationsstellen (Bratislava-Infozentrum Kamzík und Service Center – City Nature Wien), sowie andererseits mithilfe von Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung.
Bratislava-Infozentrum Kamzík (siehe auch Arbeitspaket 7)
In dem Infozentrum wird die MLB und DAPHNE gemeinsam mit den strategischen Partnern Umweltbildung in drei Sprachen (de, sk, en) für die interessierte (Fach-)Öffentlichkeit, aber auch besonders für Schulklassen, durchführen, dazu gehören gemeinsame Fachtagungen und grenzüberschreitende Veranstaltungen von Naturschutz- und NachhaltigkeitsexpertInnen.
MLB nehmen zusammen mit DAPHNE, voraussichtlich im Zeitraum von 10/2020 bis 5/2021, einen Testbetrieb des Infozentrums auf. Zwischenergebnisse des Testbetriebs sollen direkt in das in Arbeitspaket 4 entwickelte Umweltbildungs- und Waldpädagogikprogramm für künftige BesucherInnen des Infozentrums Kamzík einfließen. Das Infozentrum wird sowohl an Werktagen als auch am Wochenende im Betrieb sein. Werktags, vormittags, bietet das Infozentrum vor allem Gruppen ein gut organisiertes Programm an, am Wochenende wird von der Nutzung des Objekts und des Arboretums insbesondere durch IndividualbesucherInnen und Familien mit Kindern ausgegangen. Neben den Ausbildungsprogrammen können sich hier die BesucherInnen täglich Informationen über den Aufenthaltsort der MLB Verwaltung in den Kleinen Karpaten sowie über Naturbesonderheiten und Erholungsmöglichkeiten in der Natur einholen.
Service Center - City Nature:
Die MA 22 wird eine ServiceStelle - "Service Center - City Nature" einrichten, um die Kommunikation mit der Öffentlichkeit bei Fragen des stadtspezifischen Naturschutzes zu verbessern. Der Service wird in Form einer Homepage, Beratungen und Schulungen auf mehreren Ebenen zur Verfügung gestellt.
Bewusstseinsbildung:
PartnerInnen von MLB, MA22 und DAPHNE werden eine Reihe von Veranstaltungen für ExpertInnen und die breite Öffentlichkeit durchführen, um das Bewusstsein und das öffentliche Interesse an dem Prozess des Naturschutzes und der Erhaltung der Biodiversität zu wecken. Im Programm vorgesehen sind Folder, Ausstellungen, Ausflüge, ein Tag der offenen Tür in Bratislava, der "Erste grenzüberschreitende Tag der Artenvielfalt" in Wien, sowie Exkursionen für die breite Öffentlichkeit.
Inhalt:
Errichtung des ersten Infozentrums „Bratislava - Infozentrum KAMZÍK“
Ziel:
Erweiterung und Adaptierung eines derzeit bestehenden, ungenutzten Gebäudes im MLB-Kamzík-Areal zu einem Multifunktions-Infozentrum für die Öffentlichkeit.
Umsetzung:
Auf dem Grundstück im Besitz der Hauptstadt und unter Verwaltung der MLB befindet sich derzeit eine Freizeit-Hütte, die saisonbedingt betrieben wird, und deren aktueller bautechnischer Zustand nicht optimal ist. Die angrenzende Fläche ist dicht bedeckt von einer abwechslungsreichen Baumbepflanzung, die einst als Arboretum gepflanzt wurde. Es ist derzeit verwachsen/verbuscht und nicht öffentlich zugänglich. Die Lage des Grundstückes an der Straßenkreuzung in Kamzík und der Seilbahn setzt seine Verwendung als eine öffentliche Dienststelle voraus, wie die MLB sie darstellt. Die Möglichkeit, das Gebäude zu rekonstruieren und seine Funktion zugunsten der Öffentlichkeit auszudehnen, erfüllt die langfristige Forderung, mehr Möglichkeiten der Umweltbildung im Waldpark Bratislava zu schaffen.
Das neue Objekt umfasst:
Im Außenbereich sind folgende Aktivitäten geplant: